Die Rosenpflege im Frühjahr ist notwendig, wenn man sich an einem bunten Rosen-Garten erfreuen möchte. Dabei gibt's jedoch einiges zu beachten.
- Winterschutz entfernen
- Frühjahrsschnitt durchführen, an frostfreien Tagen
- 1. Düngung 80-100g/m2, vor dem Schnitt, z.B. Hauert Rosendünger
- Boden lockern und Champignonmist einhacken
- Pflanzenschutz:
- Winterspritzung:
- grundsätzlich: morgens, nicht bei Regen und nicht bei voller
Sonneneinstrahlung spritzen
- Winteröl: gegen überwinternde Schädlinge, einmalig
- Schädlinge werden erst bei Befall
bekämpft.
Edel- und Polyantharosen:
- Die Triebe je nach Stärke auf 3 bis 4 Augen zurückschneiden.
- Abgestorbene, erfrorene, kranke und beschädigte Triebe zurückschneiden bis ins gesunde Holz.
- Neue gesunde, dicke Triebe habe immer Vorrang.
- Je tiefer man schneidet, umso mehr wird wieder ausgetrieben.
- Der Schnitt wird leicht schräg, etwa 5-10 mm oberhalb des Auges, ausgeführt.
- Schwache Triebe und Vergabelungen entfernen.
- Wildtriebe entfernen
Einmalblühende
Kletterrosen
- Zweijährige, abgeblühte Triebe und
schwache Neutriebe ganz entfernen.
Öfterblühende Kletterrosen
- Nur Auslichten
- älteste und schwache Triebe ganz entfernen.
- Die an den Haupttrieben vorhandenen Seitentriebe je nach Stärke auf 2 bis 3 Augen einkürzen. Schwache Seitentriebe entfernen.
Einmalblühende Strauchrosen
- Nur Auslichten.
- Altes, nicht mehr blühfähiges Holz entfernen. Fruchtschmuck belassen.
Öfterblühende Strauchrosen
- Auslichten
- starke Neutriebe um ca. 1/3 einkürzen. Seitentriebe auf 2 bis 3 Augen zurückschneiden.
Bodendeckerrosen
Diese sind nur auszulichten und leicht zu schneiden.
Im Sommer sind zudem bei allen Rosen wilde Austriebe sofort zu entfernen, d.h.
auszugraben und abzureissen (nicht abschneiden).